Dokumentationen & Developer Ressourcen

Nutzen Sie unsere umfassenden API-Dokumentationen und Integrationsleitfäden, um die easyCredit Bezahlmethoden individuell und flexibel in Ihr System zu integrieren. Ideal für maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt zu Ihrem Geschäftsmodell passen.

Alle Dokumentationen

Swagger
Dokumentation Payment API v3
Mit Hilfe der Payment API v3 können Sie als Webshopbetreiber oder Partner den easyCredit-Ratenkauf als Zahlart in ihr System integrieren. Dadurch haben Sie die Möglichkeit den Ratenkauf nach Ihren eigenen Bedürfnissen einzubinden. Hier sind alle Endpoints und Felder dokumentiert.
Swagger
Dokumentation Transaction API v3
Mit der Transaction API v3 können Sie abgeschlossene Ratenkäufe aufrufen und bspw. aus Ihrem Shop-Backend Lieferungen & Rückabwicklungen für diese melden, ohne sich im Partnerportal anmelden zu müssen. Auch können Sie Abrechnungsdokumente herunterladen. Hier sind alle Endpoints und Felder dokumentiert.
Ec Favicon
Integration Guide Payment API v3
Mit dieser Anleitung werden Sie anhand von Beispielen Schritt für Schritt durch die Integration der Payment API v3 geführt.
Ec Favicon
Integration Guide Transaction API v3
Mithilfe dieser Anleitung können Sie in wenigen Schritten die Prozesse, die nach Abschluss eines *easyCredit-Ratenkaufs* möglich sind, über eine Schnittstelle einbinden. So können Sie mittels der Transaction-API beispielsweise aus Ihrem Shopsystem-Backend Lieferungen und Rückabwicklungen an die TeamBank melden, ohne dass Sie sich in einer weiteren Anwendung einloggen müssen.
Ec Favicon
Integration Guide Ratenrechner via Script
Mit dieser Anleitung werden Sie anhand von Beispielen Schritt für Schritt durch die Integration der Payment API v3 geführt.
JS
Ratenkauf Web Components (externer Link)
Mit dieser Anleitung werden Sie anhand von Beispielen Schritt für Schritt durch die Integration der Transaction API v3 geführt.

Shopsystem Plugins für eine schnelle Integration

Bringen Sie die easyCredit Bezahlmethoden in Ihren Onlineshop. Unsere Plugins für gängige Shopsysteme machen die Integration schnell und einfach.

JTL
JTL
Die JTL-Software-GmbH ist mit mehr als 35.000 Kunden und über 160 Servicepartnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz einer der führenden Herstellern von E-Commerce-Software im deutschsprachigen Raum.
Logo "Magento"
Magento
Magento ist die meistverwendete reine Onlineshopsoftware und ermöglicht nahtlose E-Commerce-Erlebnisse über alle digitalen Touchpoints hinweg.
Oxid
Oxid
OXID eSales ist ein führender Anbieter von E-Commerce-Lösungen und Dienstleistungen im deutschsprachigen Raum. Im B2C vertrauen starke Marken wie Bitburger, Trigema, AIDA und Schiesser auf OXID eShop. Die umfassende B2B-Lösung nutzen u.a. Mercedes-Benz Gebrauchtteile Center, GROB-WERKE, Semikron und Murrelektronik. Über 150 Solution Partner implementieren die OXID Cloud nach Kundenbedarf. Eine Open Source Community sorgt für marktgerechte Impulse. 16 Jahre am Markt, 16 Jahre E-Commerce Expertise.
Plentymarkets
plentymarkets
plentymarkets ist ein E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft mit Shopsystem und Multi-Channel-Vertrieb verbindet.
Shopware 6
Shopware 6
Shopware ist ein führendes E-Commerce-System und wird von einigen der größten europäischen Marken, Einzelhändlern und Herstellern aus der B2C- und B2B-Branche eingesetzt. Als zukunftsweisende Open-Source-Lösung gibt Shopware Nutzern die Freiheit, Wachstumspotentiale schnell und einfach zu entfalten – mit mehr Flexibilität und weniger Komplexität. So vertrauen heute bereits mehr als 100.000 Unternehmen auf eine Lösung von Shopware.
WooCommerce
WooCommerce
WooCommerce ist eine flexible Open-Source-E-Commerce-Lösung, die auf WordPress basiert. Egal, ob du ein Geschäft startest, einen Onlineauftritt für ein bereits bestehendes Geschäft aufbaust oder Websites für Kunden designst – du kannst schnell und einfach beginnen und genau den Shop erstellen, den du benötigst

Sie haben noch Fragen dazu?

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Integration und Nutzung der easyCredit Bezahlmethoden. Lassen Sie sich inspirieren und erleichtern Sie den Start mit unseren bewährten Tipps und Tricks.

Kann ich den Ratenkauf auch ohne eine Weiterleitung des Kunden integrieren?

Momentan ist es nicht vorgesehen, dass der easyCredit-Ratenkauf ohne eine Weiterleitung auf unsere Payment Page integriert werden kann.

Wie kann ich eine abgelehnte Ratenkaufentscheidung testen?

Mit folgenden Kundendaten können Sie eine Ablehnung in der Kreditentscheidung herbeiführen:

Ralf Rotbasis
Beuthener Str. 25
90471 Nürnberg

Bitte beachten: Dies funktioniert nur, wenn Sie eine generelle Test-Webshop-ID nutzen, die mit 2.de.-beginnt. Andernfalls wird eine echte Kreditentscheidung durchgeführt. Es funktioniert nicht mit 1.de.-Kennung und Testmodus.

Kann ich eine eigene Order- / Bestellnummer übertragen zur leichteren Zuordnung?

Ja, Ihre individuelle Bestellnummer aus dem Shopsystem können Sie an uns übertragen, wahlweise entweder bei der Initialisierung oder bei der Bestätigung des Vorgangs. Damit können Sie Ihre Bestellung bspw. im Partner Portal oder bei Abrechnungsdokumenten leichter zuordnen.

In beiden Fällen wird die Bestellnummer im Feld „orderId“ übertragen. Hier exemplarisch bei der Bestätigung (POST ./transaction/{id}/authorization):

{
  "orderId": AGSX1232  // Shopeigene OrderId
}
Reicht es, den Bestätigen-Request nur abzuschicken?

Um zu vermeiden, dass Bestellungen im Shop zwar als erfolgreich angezeigt werden, aber nicht in der Ratenkauf-API abgeschlossen sind, ist es erforderlich, bei der Integration zwei Sicherheitsmechanismen, Statusprüfung & Callback, zu integrieren. Vorher darf der Zahlstatus der Bestllung nicht auf „bezahlt“ gesetzt werden:

  • Aufruf der Bestellung nach der Bestätigung mit GET ./transaction/{id}. Erst wenn der Status der Bestellung „authorized“ ist, war die Bestellung erfolgreich.
  • Übergabe einer Callback-URL bei der Initialisierung. Diese wird von unserer API aufgerufen, wenn der Ratenkauf erfolgreich abgeschlossen ist.
    "redirectLinks": {
        ...
        "urlAuthorizationCallback": "https://www.ihrshop.com/search?=ratenkaufCallback"
      }
Trotz korrekter Zugangsdaten kann ich mich nicht anmelden. Was kann ich tun?
  • Bitte prüfen Sie noch einmal, ob die Credentials tatsächlich korrekt sind und mit denen im Partner Portal übereinstimmen
  • Haben Sie im Partner Portal die Body Signatur aktiviert? Dann vergessen Sie nicht, dass die Content-Signature im Request-Header übertragen werden müssen.
  • Mithilfe des Endpoints POST ./webshop/integrationcheck können Sie prüfen, ob Ihre Integration korrekt funktioniert.
  • Evtl. ist Ihre Webshop-ID zentralseitig noch nicht aktiviert. Auch das können Sie über POST ./webshop/integrationcheck prüfen („message“: „Webshop 1.de.xxxx.3 inactive“). In diesem Fall wenden Sie sich gerne an partner@easycredit.de
Wie kann ich Testbestellungen durchführen?

Um ein Testbestellungen ohne Bonitätsprüfung etc. durchzuführen haben Sie zwei Möglichkeiten:

1. Sandbox

Zu jeder 1.de.-WebshopID, die Sie von uns erhalten, gibt es auch noch eine parallele WebshopID, die mit „2.de.“ beginnt. Wenn Sie diese nutzen, werden alle Bestellungen, als Testbestellungen erkannt – unabhängig davon, welche Kundendaten benutzt werden. Deshalb sollte diese Option möglichst nicht im Produktiv-Betrieb eingesetzt werden. Die 2.de.-WebshopID eignet sich daher eher für Entwicklungsumgebungen, bei denen oft getestet wird und keine Echt-Bestellungen durchgeführt werden.

Für die 2.de.-WebshopID muss über den Schalter „Sandbox“ unten in der Shopadministration ein separates API-Kennwort generiert werden.

2. Testmodus

Auch wenn die 1.de.-WebshopID hinterlegt ist, können Testbestellungen durchgeführt werden. Dazu müssen Sie in der Shopadministration für diese WebshopID den Testmodus aktivieren.

Ist das der Fall können mit den Kundendaten Ralf Ratenkauf, Beuthener Str. 25, 90471 Nürnberg Testbestellungen angelegt werden. Alle Bestellungen mit anderen Daten laufen nachwievor als echte Bestellungen inkl. Bonitätsprüfung.

Deshalb eignet sich diese Option besonders für das Testen in der Produktivumgebung, da sie sich auf das restliche Geschäft nicht auswirkt.

Testmodus

Welche Elemente sind bei Webshops für die spätere Abnahme relevant?
  • Gewährleistung der technischen Funktionalität. Ratenkäufe müssen End-to-End durchführbar sein.
  • Alle relevanten Requests müssen vollständig an unsere API übertragen werden, insbesondere Initialisierung und Bestätigung.
  • Anzeige des Datenübermittlungshinweises vor der Weiterleitung des Kunden zur Payment Page
  • Bei der Initialisierung müssen die Parameter risikorelevante Angaben & Warenkorbinformationen möglichst vollständig übergeben werden (Pflichtfelder s. API-Dokumentation).
  • Anzeige der Zinsen vor dem Bestellabschluss
  • Einrechnen der Zinsen in die Gesamtsumme
  • Erweitern der AGB mit unseren AGB-Ergänzungen
Welche technischen Voraussetzungen muss mein Shop erfüllen für eine Eigenintegration?
  • Es muss sich um einen Onlineshop mit Warenkorb- und Checkout-Funktionalität handeln
  • Der Shop muss eine REST-Schnittstelle integrieren können inkl. GET & POST-Requests
  • Der Checkout muss veränderbar sein, sodass zusätzliche Element angezeigt oder bestehende verändert werden können (z.B. Buttons)
  • Es muss während des Checkouts möglich sein, Kunden zu unserer Payment Page und vor Kaufabschluss wieder zurück in den Checkout weiterzuleiten
Wo erhalte ich Zugangsdaten für die Ratenkauf-API?

Für die Anmeldung an der Ratenkauf-API benötigen Sie einerseits eine Webshop-ID und andererseits das dazugehörigen API-Kennwort.

Die Webshop-ID erhalten Sie nach der Anlage Ihrer Vertragsdaten in unserenen Systemen automatisch per E-Mail. Darüber hinaus erhalten Sie einen Link zur Anmeldung im Partnerportal.

Diesen benötigen Sie, um ihr persönliches API-Kennwort im Menüpunkt „Shopadministration“ zu erstellen.

Die Authentifizierung an der API erfolgt mittels BASIC Auth. Hierzu wird bei jedem Request im Header das Attribut Authorization erwartet. Der Wert des Attributs setzt sich wie folgt zusammen:

Der Token berechnet sich aus Webshopkennung (z.B. 2.de.9999.9999) und API-Kennwort. Beides wird mittels : konkateniert und anschließend mittels base64 kodiert.

Zur Anleitung

Wie gelange ich zur Shopadministration?

Die Shopadministration finden Sie im Händlerinterface unter https://partner.easycredit-ratenkauf.de/portal. Dort wechseln Sie nach erfolgreicher Anmeldung in den Aufgabenbereich „Shopadministration“.

Mein Shopsystem wird nicht unterstützt. Kann ich easyCredit-Ratenkauf trotzdem anbieten?

Wir arbeiten ständig daran, den easyCredit-Ratenkauf für weitere Shopsystemen zur Verfügung zu stellen. Sollte Ihr Shopsystem nicht aufgeführt sein, setzen Sei sich bitte einfach mit uns in Verbindung unter:

Tel.: +49 (0)911 / 53 90 27 26

E-Mail: partnerservice.ratenkauf@easycredit.de

Ich brauche Zugangsdaten für die easyCredit-Ratenkauf API-Dokumentation

Die Nutzung der Händlerinterface-API erfordert eine Anmeldung an unserem System. Die Autorisierung erfolgt analog zur Vorgang-API via Request-Header mit den gleichen Daten wie bei der Webshop-Integration. Die notwendigen Header-Felder sind:

tbk-rk-shop : Ihre Webshop-ID

tbk-rk-token : Das API-Kennwort, das Sie selbst in der Shopadministration vergeben

Wir sind für Sie da

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Füllen Sie unser Kontaktformular aus, und unser Team meldet sich bei Ihnen.

*Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wir werden uns umgehend mit ihnen in Verbindung setzen.

Upps! Da ist etwas schief gelaufen!

Versuchen Sie es noch einmal oder senden Sie uns ihr Anliegen einfach direkt per E-Mail an:
partnerservice.ratenkauf@teambank.de