Wie Trends und Flexibilität im Technikhandel Kaufanreize schaffen

Steffen Kahnt, Geschäftsführer des BVT, erklärt im Interview, wie Händlerinnen und Händler in der Technikbranche der Konsumzurückhaltung trotzen und welche Rolle flexible Finanzierung dabei spielen kann.
Moodbild als Header für das Thema: Wie Trends und Flexibilität im Technikhandel Kaufanreize schaffen. Darauf abgebildet ist eine junge Frau mit hellblondem, leicht gewelltem Haar und geschlossenen Augen genießt Musik über große, blaue Kopfhörer. Um sie herum schweben stilisierte, weiße Noten und musikalische Elemente auf einem dunkelblauen, leicht verschwommenen Hintergrund.

Aktuelle Herausforderungen im Technikhandel

Der Ratenkauf wird vor allem bei höherpreisigen Warenkörben gerne genutzt, um Ausgaben besser planen zu können. Eine beliebte Produktkategorie dieses Preissegments sind Technikartikel. Während der Technikhandel an Innovationen nicht spart, ist hier – wie in den meisten anderen Branchen auch – eine Konsumzurückhaltung zu spüren. Im Interview verrät Steffen Kahnt, Geschäftsführer des Handelsverband Technik (BVT), welchen Herausforderungen die Technikbranche aktuell gegenübersteht und wie eine flexible Finanzierungsoption Händlerinnen und Händlern bei der Umsatzgenerierung helfen kann.

Der BVT

Der Handelsverband Technik vertritt als Teil des Handelsverband Deutschland den technisch orientierten Einzelhandel und damit die Interessen von rund 19.000 Unternehmen. Dabei besteht das starke Netzwerk des BVT ebenso aus Verbundgruppen wie aus Konzernen.

ine junge Frau mit braunen, schulterlangen Haaren probiert lächelnd schwarze Kopfhörer in einem Geschäft aus. Sie hält ein Smartphone in ihrer rechten Hand. Im Hintergrund sind Regale mit verschiedenen Artikeln zu sehen.
Finanzierungsangebote sind im technisch orientierten Handel eine sinnvolle Alternative.

Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell und in naher Zukunft im Technikhandel?

Die allgemeine Konsumzurückhaltung geht trotz der Attraktivität der Produkte nicht an der Branche vorbei. Die technische Ausstattung der Haushalte verzeichnete in der Pandemiephase einen regelrechten Boom, der Ersatzbedarf für die in dieser Zeit angeschafften Produkte setzt allerdings noch nicht ein. Trotzdem bieten Energieeffizienz, Komfortgewinn und Künstliche Intelligenz reichlich Argumente für die Neuanschaffung. Das Geschäft ist herausfordernd, aber es gibt durchaus Wachstumsbereiche.

Warum glauben Sie, ist eine Finanzierungsoption so wichtig in Ihrer Branche?

Inflation und allgemeine Kostensteigerungen nagen an der Flexibilität der Konsumentinnen und Konsumenten bei Neuanschaffungen. Das Bedürfnis, lieber Geld auf der hohen Kante zu haben, statt größere Beträge in Neuanschaffungen zu investieren, ist weit verbreitet. Die Möglichkeit zur Finanzierung verschafft den Kundinnen und Kunden Spielräume und senkt die Kaufschwelle vor allem für höherpreisige Geräte. Das Angebot der Finanzierung ist im technisch orientierten Handel deshalb eine sinnvolle Alternative.

Kennen Sie noch weitere Finanzierungsoptionen, die Sie weiterempfehlen würden?

Miete und Leasing haben sich im Endkundensegment noch nicht durchsetzen können und spielen bisher nur im Geschäftskundenbereich eine nennenswerte Rolle. Der Ratenkauf ist die mit Abstand dominierende Finanzierungsoption. Als Besonderheit im technischen Gebrauchsgütersegment wäre noch der Neukaufbonus von Reparaturversicherern erwähnenswert.

Was überzeugt Sie und die Mitglieder des BVT vom easyCredit-Ratenkauf?

Das niederschwellige Verfahren ist entscheidend. Die Hürden beim Vertragsabschluss müssen so niedrig wie möglich sein, damit das Finanzierungsmodell auch bei Spontankäufen Akzeptanz findet. Das gilt sowohl beim Online-Verkauf als auch bei Beratung und Abschluss im Ladenlokal. Hier haben unsere Mitglieder mit easyCredit-Ratenkauf sehr gute Erfahrungen gemacht.

Der Handel hat gegenüber einer Direktbezahlung nahezu keinen Mehraufwand und dabei keinerlei Risiko eines Zahlungsausfalls. Der Zahlungseingang erfolgt nach wenigen Werktagen und für Kundinnen und Kunden gibt es keine versteckten Kosten oder Gebühren. Zudem lässt sich die easyCredit-Ratenkauf-Option unkompliziert in bestehende Shoplösungen integrieren – auch online.

Gibt es Unterschiede zum Angebot anderer Payment- und Ratenkaufanbieter?

Die Online-Prüfung und die sofortige Zusage des Kredits sind sehr schnell. Dadurch ist der Abschluss unkompliziert und die Kreditentscheidung in Echtzeit verfügbar. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber Wettbewerbsangeboten. Die kostenfreie vorzeitige Rückzahlung und die Möglichkeit, flexible Zahlpausen einlegen zu können, bieten zudem nur wenige Dienstleister an.

Finanzierungsmodelle wie der easyCredit-Ratenkauf senken Kaufhürden.

Wer Kaufhürden senkt, kann konsummüde Kundinnen und Kunden wecken

Der Technikhandel steht trotz attraktiver Produkte und Innovationen vor spürbaren Herausforderungen wie der allgemeinen Konsumzurückhaltung und dem ausstehenden Ersatzbedarf nach dem Pandemieboom. Trotzdem finden Händlerinnen und Händler neue Produkte und Technologien, die einen Anreiz zum Kauf geben können – und auch Finanzierungsmodelle wie der easyCredit-Ratenkauf spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie senken Kaufhürden und schaffen Flexibilität und Planbarkeit für Kundinnen und Kunden, während der Handel von der Zahlungssicherheit und höheren Warenkörben profitieren kann.

Über den Autor
Steffen Kahnt
Steffen Kahnt ist Geschäftsführer des Bundesverbands Technik des Einzelhandels (BVT) und vertritt die Interessen von rund 19.000 technisch orientierten Einzelhandelsunternehmen in Deutschland.